Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauweise ausgewählter Schlaginstrumente |
|
|
Röhrentrommel:
Der Kessel ist der wichtigste Teil einer Trommel, denn er dient als Klangkörper. Er besteht aus Metall oder Holz, welcher ein Kalbsfell bzw. Plastikfell auf den Spannreifen enthält. Man kann das Fell mithilfe einer Stimmschraube unterschiedlich stark spannen und so klingen auch die Töne verschieden. Je stärker das Fell gespannt ist, desto höher der Ton. Alle Trommeln haben Luftlöcher, damit der Klang besser hallt. Die Unterseite besitzt ein transparentes Resonanzfell, wodurch sich der Ton verlängert.
Kleine Trommel:
Bei der Snaredrum werden an den Böckchen die Felle an dem Teppich befestigt, welcher sich bei dem Resonanzfell befindet. An dem Resonanzfell der Snaredrum existieren sogenannte Schnarrsaiten, mit denen man den Klang auch noch verändern kann. Die Basedrum hat oben eine Halterung, um die Tomtoms zu befestigen. Die Klangerzeugung erfolgt dadurch, dass man mit einem Pedal auf die Basedrum schlägt.
Das Becken besitzt eine Halterung, auf der eine runde Tellerscheibe aus Messing oder Bronze aufliegt. In der Mitte befindet sich ein Buckel mit einem Loch, mit dessen Hilfe man das Becken an einen Ständer oder eine andere Halterung hängen kann. Manche Musiker dämpfen das Becken, indem sie Tesafilm auf das Metallstück kleben. Ich empfehle es allerdings nicht, denn danach klingt das Becken nicht mehr so lange nach.
Allgemeines zum Vibraphon und zum Marimbaphon:
Das Marimbaphon und das Vibraphon sind gestimmte Schlaginstrumente und gehören zu der Familie der Xylophone. Sie verfügen über Klangstäbe, die wie bei einem Klavier chromatisch angeordnet sind. Je länger der Klangstab, desto tiefer der Ton. Außerdem besitzen sie unter ihren Klangstäben Resonanzrohre aus Metall. Die Länge dieser Rohre ist so auf den jeweiligen Klangstab abgestimmt, dass die Luftsäule im Innern des Resonanzrohres in Resonanz dem Klangstab schwingt. Hierdurch wird der Klang gleichzeitig weicher und stärker.
Das Marimbaphon:
Die Klangstäbe des Marimbaphons werden aus Holz gefertigt. Die
Klangerzeugung erfolgt mithilfe eines weichen Schlägels, wodurch der Klang
milder ausfällt. Die Schlägel heißen Marimba Mallets und bestehen aus Rattan, Rosenholz oder Ahornholz und manchmal auch aus Plastik. Das Marimbaphon ist das Nationalinstrument von Guatemala.
Das Vibraphon:
Das Vibraphon ist eine Weiterentwicklung des Marimbaphons. Die
Klangstäbe beim Vibraphon bestehen jedoch aus einer harten Metalllegierung und ein garnumwickelter Gummikopf stellt das obere Endeder Schlägel dar. Durch Drehscheiben in den Röhren, die durch einen Elektromotor angetrieben werden und die Röhren öffnen oder verschließen können, entsteht der für das Vibraphon typische Vibratoklang. Zudem verfügt es – wie das Klavier – über ein Dämpferpedal, mit dem der Musiker die Klangdauer verringern kann.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 6 Besucher (11 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|